F. Scott Fitzgeralds Biographie und „The Great Gatsby“

Teile den Beitrag mit deinen Freunden!

Fitzgerald und The Great Gatsy auswendig - Gedankenpalast

Aktuell befinde ich mich in der Vorbereitung für das Englisch-Staatsexamen. F. Scott Fitzgerald, der Autor von „The Great Gatsby“, wird darin definitiv vorkommen – ebenso wie das eben erwähnte Buch. In unserem Gedankenpalast verankern wir das Thema als grünes Licht, ganz im Stile von „The Great Gatsby“.

Dieser Blog ist dabei zweigeteilt. Zunächst wird es um die Biographie F. Scott Fitzgeralds gehen, im Anschluss dann um „The Great Gatsby“. Die folgenden Informationen halte ich bei Fitzgeralds Biographie für besonders relevant:

F. Scott Fitzgeralds Biographie

F. Scott Fitzgerald wurde 1896 geboren. Er starb 1940. Seinen Studium fand in Princeton statt. Im Jahr 1917 ging er in die Armee. Er verliebte sich mehrmals in wohlhabende Frauen, die sich wohl sehr gut mit Daisy Buchanan, née Fay vergleichen lassen.

Literarisch sind besonders seine Romane „The Great Gatsby“ (veröffentlicht 1925) und „Tender Is the Night“ (veröffentlicht 1935) von Bedeutung. Daneben veröffentlichte Fitzgerald noch 180 Short Stories. In seinen literarischen Werken gelang es ihm exzellent, den Zeitgeist des Jazz Age einzufangen. Er versuchte dabei, die Gesellschaft so adäquat wie möglich darzustellen. Was Stil und Form angeht, blieb er den vorherrschenden Traditionen treu. Bezüglich der Erzählstruktur gab es keine Innovationen von ihm.

„The Great Gatsby“

Die folgenden Themen halte ich persönlich bei „The Great Gatsby“ für besonders relevant:

  • Honesty:
    Nick Carraway sagt über sich selbst, dass er einer der wenigen ehrlichen Menschen sei, die er kenne. Als Erzähler ist er aber so unzuverlässig, dass dies mehr Farce als Realität ist. Zwar streut er Details ein (die Gästeliste bezüglich Gatsbys Parties), bei anderen Gelegenheiten lässt er aber aus, welche Aspekte seiner Erzählungen seiner eigenen poetischen Phantasie geschuldet sind und welche ihm wörtlich zugetragen wurde (besonders deutlich wird dies in Kapitel 6). Bezüglich Gatsby blendet er alle Aspekte seiner shady Vergangenheit und seines zweifelhaften Geschäftsgebarens aus.

    Jordan Baker hat bei einem Golfturnier betrogen. Tom und Daisy Buchanan haben jeweils außereheliche Affären.
  • Decay:
    Der Decay ist besonders im Hinblick auf den korrumpierten American Dream wahrnehmbar. Jay Gatsby, der sich sein unvergleichbares Maß an Hoffnung von der New Yorker Unterwelt sponsern lässt, steht dafür; ebenso wie das „Valley of Ashes“. Auch der beharrliche Blick nach Osten (bzw. East Egg) und die totale Ignoranz des Westens gegenüber (zum Beispiel, dass die Protagonisten vom Mittleren Westen gen Osten nach New York zogen; oder als Gatsby in seinem Auto gegenüber Nick behauptete, dass San Francisco im Mittleren Westen läge – und Nick diese Lüge absolut egal war).
  • Hollowness of the Upper Class:
    Sowohl West Egg als auch East Egg zählen zur Upper Class. In West Egg scheinen die Emporkömmlinge zu leben, während East Egg gewissermaßen die Aristokratie beheimatet. Gatsby versucht zwar Teil der Aristokraten zu werden – was seine Besessenheit vom „Golden Girl“, deren Stimme „gefüllt mit Geld“ sei, erklärt.
  • Gender Roles:
    Über Gender Roles lässt sich an dieser Stelle viel sagen. Die androgyne Jordan Baker scheint den Gender Klischees zuwiderzulaufen, genau wie der passive Nick Carraway zu einem gewissen Grad. Daisy, Myrtle, Tom und Jay entsprechen klassischen Geschlechterbildern.
  • Religion:
    Religion ist ein großes Thema im Roman. Die Ehe, der Bund vor Gott, zwischen Tom und Daisy sowie Wilson und Myrtle scheint nichts wert zu sein. In dieser konsumverherrlichenden Welt ist Gott nichts weiter als eine impotente Werbetafel im Valley of Ashes.

Speichern im Gedankenpalast

Nun lernen wir diese oben geschriebenen Punkte auswendig, indem wir sie in unserem Gedankenpalast speichern. Wie bereits oben geschrieben, steht das grüne Licht als Symbol für diesen Artikel über F. Scott Fitzgerald und sein Meisterwerk „The Great Gatsby“.

F. Scott Fitzgerald

Den Autor dieses Werks merken wir uns als Eselsbrücke mit einem Auto. Als Geburtstagsgeschenk bekam er lediglich ein Taufbuch (dieses Wort steht im Major-System für die Zahl 1896). Auf seinem Grabstein ist auch der Autopreis (dieses Wort steht im Major-System für die Zahl 1940) seines Lieblingsgefährts eingraviert. An die Universität ging Fitzgerald immer nur als Prinz verkleidet. Der Ort, in den er absolut verliebt war, war ein Feld voll zahlreicher Gänseblümchen („Gänseblümchen“ heißt übersetzt „Daisy“; wie bereits oben festgehalten, verliebte sich Fitzgerald mehrmals in Frauen, denen Daisy sehr ähnelt – daher das Feld voller Daisies).

The Great Gatsby“ schrieb Fitzgerald, als er am Nil saß („Nil“ steht im Major-System für 25). Er hörte damit erst auf, als Elvis Presley „Love Me Tenderin einer Nacht vor einer Mühle (dieses Wort steht im Major-System für die Zahl 35) performte.

Die Sammlung seiner 180 Kurzgeschichten verlor er, als er in einem Tiefsee tauchte (dieses Wort steht im Major-System für die Zahl 180). Das war aber nicht annähernd so erschrocken wie in der Zeit, als ihm ein Geist begegnete, der eine Uhr (steht auch für Zeit-Geist) trug. Auf einem Saxophon wollte der Geist Jazz spielen, blieb aber den musikalischen Traditionen treukeinerlei Innovationen.

The Great Gatsby

Wenn ich mir „The Great Gatsby“ vorstellen muss, denke ich besonders daran, wie Leonardo DiCaprio diese Rolle verkörperte. Um uns nun die Themen zu merken, benutzen wir (auch wenn es absurd klingt) DiCaprios Körper im Sinne der Loci-Methode. Stell dir die folgenden Punkte möglichst bildlich vor. Beziehe so viele Sinne mit ein wie möglich:

  • Wie bei Pinocchio wächst und wächst seine Nase, weil er unehrlich ist.
  • Sein einst so gewinnendes Lächeln ist dahin: Seine Zähne verfaulen und erleben einen Decay.
  • Der Upper Teil seines Halses wird hollow und durchsichtig, weil sich der Hals in Glas verwandelt (phonetisch sind „Glas“ und „Class“ sehr nah beieinander).
  • Außerdem wachsen ihm Brüste! Das bringt dich zum Nachdenken über Gender Roles.
  • Auf seinem Bauch hat er sich ein Kreuz tätowiert. Der gekreuzigte Jesus trägt aber ungewöhnlicherweise einen Ehering und eine Brille – ein Star muss eben ungewöhnlich sein.
    (Anmerkung: Der Ehering steht für den Bedeutungsverlust der Ehe, die Brille steht für die Werbung von T.J. Eckleburg – die Werbetafel, die mit Gott verglichen wird.)

Geschafft! Du weißt jetzt das wichtigste zu Fitzgerald und „The Great Gatsby“ auswendig.

Damit ist es uns gelungen, das wichtigste bezüglich F. Scott Fitzgerald und „The Great Gatsby“ in unserem Gedankenpalast zu verankern.

Teile den Beitrag mit deinen Freunden!